![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Vegetarische
Ära ![]() ![]() |
||||||||||
Zehn Gründe, sich öfters vegetarisch zu ernähren Die Vorteile vegetarischer Ernährung Vegetarische Ernährung: der beste Ausweg aus der globalen Wasserkrise
|
Mandarinensahnetraum Vom Zentrum München Zutaten: Teig: 250
g Weizenmehl Belag: 500
g Speisequark Zubereitung: Mehl und Backpulver sieben und in eine Schüssel geben. Margarine, Zucker, Vanillezucker und Mandeln hinzufügen und so lange kneten, bis der Teig geschmeidig ist und nicht mehr klebt. Wenn der Teig zu klebrig ist, mehr Mehl, und wenn er zu fest ist, ein wenig Milch dazugeben. Den fertigen Teig in einer runden Springform mit ca. 15 cm Durchmesser ca. 1,5 cm hoch auswalzen. Anschließend den Teig in der Springform mindestens eine Stunde ruhen lassen. (Je länger Sie ihn ruhen lassen, desto lockerer wird der Teig!) Den Ofen fünf bis zehn Minuten vorheizen und dann den Boden bei 180 Grad* ca. 20 Minuten vorbacken, bis der Teig goldgelb ist. Für den Belag die Sahne und den Quark und das Puddingpulver mit fünf Esslöffeln Zucker und dem Vanillezucker in eine Schüssel geben und alle Zutaten einige Minuten lang mit dem Schneebesen gut verrühren, aber nicht schlagen. Die Mandarinen aus der Dose nehmen, Flüssigkeit abgießen und zur Sahne-Quark-Masse geben. Die Sahne-Quark-Masse gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen und den Kuchen ca. 30 Minuten bei 180 Grad* weiterbacken. Mit einem Stäbchen oder Messer testen, ob der Teig noch klebt. Der Kuchen ist fertig, wenn kein Teig mehr hängen bleibt. Variation: Statt Mandarinen können für den Belag auch Pfirsiche aus der Dose verwendet werden. * Die Temperaturangaben beziehen sich auf Elektroherde. |
Vegetarier unter Wissenschaftlern und Nobelpreisträgern Die vegetarische Elite der Welt |
||||||||
|