Vegetarische Ära Rezepte Vegetarische Lopino-„Rühreier“ mit gebratenen Kräutertomaten  
 

Alternativ leben

Zehn Gründe, sich öfters vegetarisch zu ernähren

Die Vorteile vegetarischer Ernährung

Fragen und Antworten

Vegetarische Ernährung: der beste Ausweg aus der globalen Wasserkrise

Worte der Meisterin

   

 

Vegetarische Lopino-„Rühreier“ mit gebratenen Kräutertomaten

Vom Zentrum Wien

Für 4 Personen

Zutaten:

Für die Rühreier:

2 Packungen Lopino à 200 g (in Deutschland und Österreich in vielen Naturkostläden erhältlich; in Österreich auch bei der Firma Hiel und in Deutschland bei vegetarischen Versandhäusern wie dem Radix-Veganversand; weitere Bezugsquellen siehe unten)
2 Packungen vegetarische Aufschnittvurst von Vegavita (in Österreich bei Merkur erhältlich) oder andere vegetarische Wurst wie z.B. eine der Carpacciovarianten von Viana, oder eine der pflanzlichen Aufschnittwürste von Wheaty (erhältlich in Naturkostläden und z. T. auch in Reformhäusern)
etwas Wasser
Kräutersalz
eine Prise gemahlener Pfeffer
ein wenig gemahlener Kurkuma
etwas Sojasoße
4 Esslöffel Öl

Für die Kräutertomaten:

3 große Tomaten oder 6 kleinere (oder mehr nach Geschmack)
ca. 1 Teelöffel Kräuter der Provence
Kräutersalz
Pfeffer
4 Esslöffel Öl (vorzugsweise Olivenöl)

Zubereitung:

Die vegetarische Schnittwurst in ganz kleine Stückchen schneiden. Lopino aus der Packung nehmen, in eine Schüssel geben und mit der Hand zerbröseln. Die Schnittwurst, das Kräutersalz, den Pfeffer, die Sojasoße und den Kurkuma zur Lopinomasse geben und alles gut vermengen. Das Öl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen, die Masse hinein geben und ein wenig Wasser hinzufügen, bis sie eine breiartige, rühreiähnliche Konsistenz hat. Einige Minuten anbraten und immer wieder umrühren und bei Bedarf noch mehr Wasser hinzufügen. Dann einen Topfdeckel darauf geben und beiseite stellen.

Die Tomaten vierteln und mit dem Öl, dem Kräutersalz, dem Pfeffer und den Kräutern bei mittlerer Hitze einige Minuten lang braten, bis sie weich sind.

Für ein gehaltvolles Frühstück oder eine leckere Zwischenmahlzeit die Lopinorühreier mit einem Stück Brot genießen. Sonst eignen sie sich auch gut als Beilage zu Reis bzw. Nudeln und Gemüse.

Tipp:


 
 
 
Wird Lupino auf dieselbe Art ohne Schnittwurst abgeschmeckt und nur leicht angebraten, kann man ihn auch sehr gut als Eigelbersatz in eine Gemüsesuppe geben.

Produktinformation zu Lopino:
Lopino wird aus dem Samen der Süßlupine hergestellt und enthält mit 48 % mehr Eiweiß als Soja und Fleisch. Außerdem ist es reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Lezithin und enthält alle für den Menschen lebenswichtigen essentiellen Aminosäuren und das für Vegetarier sehr wichtige Vitamin B12. Lopino eignet sich hervorragend als Eiersatz, enthält aber im Gegensatz zu Eiern kein Cholesterin. Genauere Informationen:
http://www.vegetarierbund.de/nv/dv/dv_1995_3__Lopino.htm
http://www.vegetarierbund.de/Links_extern/NorbertsNetNews.html#natuerlich_vegetarisch_2-2005
http://www.lopino.de
http://www.peter-hiel.at/hptdkm/9.1.info_lopino.html

Weitere Bezugsquellen für Lopino:
- Alberts Tofuhaus
http://www.alberts-tofuhaus.de
- Fauser Vitaquell, Hamburg
http://www.vitaquell.de
- Landkrone - Naturkost und Naturwaren GmbH
http://www.landkrone.de

   

Vegetarier unter Wissenschaftlern und Nobelpreisträgern

Die vegetarische Elite der Welt

Als VegetarierIn sind Sie in bester Gesellschaft!


Rezepte


Bezugsquellen


Kochbücher etc.


Vegetarische Restaurants



       


Copyright © The Supreme Master Ching Hai International Association
Alle Rechte vorbehalten.