Hunde
sind seit langem für ihre Treue und Loyalität bekannt, und nun findet
auch ihr Intelligenz die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler. Julia
Fischer zum Beispiel, Biologin am Max-Planck-Institut für evolutionäre
Anthropologie in Leipzig, Deutschland beobachtete, dass ein neunjähriger
Border Collie namens Rico über 200 Wörter verstehen und neue dazulernen
konnte, so schnell wie ein kleines Kind.
Rico demonstrierte seine
Fähigkeit, Objekte nur an ihren Bezeichnungen zu erkennen, als er es
fertig brachte, bisher unbekanntes Spielzeug zu apportieren, das unter
bereits bekanntes gemischt worden war. Als Ricos Herr ihn anspornte, ein
neues Objekt zu holen und es nur mit einem völlig unbekannten Wort
bezeichnete, identifizierte Rico das neue Spielzeug in sieben von zehn
Fällen korrekt. Darüber hinaus erinnerte sich das Tier drei Monate
später in drei von sechs Fällen an diese Bezeichnung, ohne dass es das
Spielzeug nach dem ersten Test wiedergesehen hatte. „Solches ‚Lernen auf
Anhieb‘ bei Hunden ist bemerkenswert“, sagt Katrina Kelner,
Stellvertretende Herausgeberin des Wissenschaftsmagazins ‚Science‘.
Ist aber solch eine rasche
Auffassungsgabe bei Hunden wirklich so bemerkenswert, oder ist die in
der Rico-Studie angewandte Worterkennungstechnik nur eine bekanntere
Messmethode der Intelligenz bei Menschen als andere Indikatoren? Wie dem
auch sei, Intelligenz an sich kann ganz allgemein definiert werden als
Fähigkeit, mit neuen Problemen fertig zu werden und die Kraft des
Verstandes zu nutzen. Und nach dieser Definition haben Hunde jeden Tag
viele Möglichkeiten, intelligent zu agieren.
Hunde benutzen z.B. ihren
Geruchssinn, der bis zu 100.000mal schärfer ist als der von Menschen, um
auf Myriaden von Weisen mit neuen Problemen fertig zu werden, wie dem,
vermisste Personen aufzuspüren oder sie vor Katastrophen zu bewahren;
und vergrabene Landminen zu erschnüffeln, um sie zu beseitigen. Hunde
können ihre Nase sogar dazu benutzen, Veränderungen in der Körperchemie
einer Person zu entdecken. Außerdem hilft ihnen ihre Fähigkeit logisch
zu denken, in Notsituationen schnell und angemessen zu reagieren, indem
sie ihre Eigentümer vor drohender Gefahr oder körperlichem Schaden
warnen.
In den Anekdoten der nationalen
geographischen Dokumentarreihe Hunde mit Jobs gibt es viele Beispiele,
wie hündische Intelligenz auf diese Weise offenbar wird, oft die der
Menschen ergänzend. In einer Geschichte dieser Reihe arbeiten Vera, eine
tschechische Schäferhündin, und Manit, ihr Eigentümer, an der
Beseitigung von Landminen in Kambodscha. Vera mit ihrem feinen
Geruchssinn ist darauf trainiert, Minen durch die Wahrnehmung kleinster
Mengen des Jahrzehnte alten Dunstes, den die Minen abgeben, zu finden.
Die Arbeit des Hundes ist gefährlich, da die präzise Lage der einzelnen
Minen unbekannt ist, und konkurrierende Gerüche von anderem Schrott in
dem Gebiet ihren Job zu einer speziellen Herausforderung machen. Aber
Vera und Manit arbeiten weiter zusammen und riskieren ihr Leben, um
Dörfler vor Schaden zu bewahren.
In einer weiteren
bemerkenswerten Geschichte über hündische Intelligenz in Dogs with Jobs
geht es um Faith, eine vierjährige Rottweiler Hündin, deren
rechtzeitiges Eingreifen in einem medizinischen Notfall ihrer
Eigentümerin Leana das Leben rettet. Als trainierter Diensthund weiß
Faith, wie sie Leana bei bevorstehenden Anfällen alarmieren muss, um ihr
Zeit zu lassen, sich in Sicherheit zu bringen. Eines Tages jedoch fällt
Leana in der Küche bewusstlos um. Unerschrocken reagiert die Hündin so
schnell wie ein Mensch. Mit ihrer Nase nimmt sie den Hörer vom Telefon,
drückt auf einem Schnellwählknopf die 911und bellt drängend ins Telefon.
Darauf trainiert, uniformiertes Personal zu erkennen, schließt Faith mit
den Zähnen die Tür auf, als sie einen Polizisten kommen sieht, um Leana
zu helfen, die ins Krankenhaus eingeliefert wird und
sich später erholt.
(http://espn.go.com/outdoors/sportingdogs/news/
2004/1102/1914832.html)

Ein anderes bemerkenswertes
Beispiel hündischer Intelligenz wird gezeigt im Fall von Malcolm aus
Quebec, Kanada, der ein Training als Blindenhund beginnt aber versagt,
weil sein Eifer, ständig neues zu lernen nicht mit dem ruhigen
Temperament zusammengeht, das für diese Arbeit nötig ist. Malcolms
Besitzer gibt jedoch nicht auf und hilft Malcolm, seine wahre Liebe für
Detektivarbeit zu finden, indem er Feuer verdächtigen Ursprungs aufspürt.
Nun, als einziger hündischer Spezialist für Brandstiftung in Quebec,
wird Malcolm als Besitzer eines Präzisionsinstruments betrachtet –
seiner Nase! Seine Aufgabe umfasst die Entdeckung von Gerüchen im
Verhältnis von eins zu einer Million, was der Wahrnehmung eines Tropfens
Benzin in einem mit Wasser gefüllten Swimmingpool entspricht.
Neben diesen bemerkenswerten
Beispielen zeigen kürzliche Studien englischer Wissenschaftler, dass
Hunde imstande sind, dank ihrem Geruchssinn Krebs zu entdecken! Als
ihnen Urin von Patienten mit Blasenkrebs gemeinsam mit dem von Gesunden
bzw. Patienten mit anderen Krankheiten vorgesetzt wurde, waren die Hunde
in den Experimenten – gewöhnliche Haustiere – fähig, den Urin der
Krebspatienten fast dreimal häufiger zu identifizieren als es allein
durch Zufall zu erwarten gewesen wäre. (http://www.technovelgy.com/ct/Science-Fiction-News.asp?NewsNum=217)
A Der Geruchssinn eines Hundes
ist bis zu 100.000 mal schärfer als der eines Menschen. So ist es wahr,
dass sie auf eine Weise wahrnehmen und oft auch agieren, die den Bereich
menschlicher Fähigkeiten übersteigt. Wie die Höchste Meisterin Ching Hai
sagt: „Ein Haustier (Hund) ist ein lebendes Geschöpf, ein Wesen genau
wie wir, nur mit etwas mehr Intuition und schärferen Sinnen begabt. Wenn
ihr ihnen (den Tieren) in die Augen schaut, fühlt ihr die Botschaft –
sie sind (uns) gleich, weil sie so intelligent sind, Intelligenz
besitzen. Nur, dass sie nicht solch ein kompliziertes (Gehirn) brauchen
wie wir.“ (Aus DVD 712 The Divine Intelligence of Animals).
Und weil viele ihrer Taten im Geist selbstlosen Dienstes getan werden,
ist es offensichtlich, dass die Intelligenz von Hunden rein und
liebevoll ist; so sollten wir sie immer gut behandeln. 
Weitere Information unter:
http://www.bordercollierescue.org/news_and_views/Content/Rico.html
http://abc.net.au/science/news/health/
HealthRepublish_1129608.htm
http://www.dogswithjobs.com/about_dogs/about.htm